
Fachbereich Elektro
Der Fachbereich Elektro bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
- Elektrotechnik
- Elektroinstallationstechnik
- Elektronik
- Veranstaltungstechnik
- IT-Technik
- usw.
Folgende Gegenstände und Themenschwerpunkte dienen der Entwicklung von Berufsgrundkompetenzen:
- Fachpraxis: Werkstättenordnung, Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütung, Arbeitshygiene, Ergonomie, Werkzeuge, Maschinen und Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Herstellen von Verbindungen und Schaltungen, Aufbauen von Stromkreisen, Installationsübungen (zB an Installations-Übungswänden), Lötübungen, usw.
- Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Sicherheitszeichen, Ergonomie, Werk-, Roh-, Hilfsstoffe und Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Geräte, Arbeits- und Fertigungstechniken, elektrischer Strom, Stromkreise, fachbereichsrelevante physikalische Grundgrößen und Gesetzmäßigkeiten, Berufsorientierung im Fachbereich, usw.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen:
- Physik: Internationales Einheitensystem, physikalische Grundgrößen und Gesetzmäßigkeiten, Grundlagen der Mechanik, Aggregatzustände, Elektrizität, Sicherheitsmaßnahmen, usw.
- Chemie: Periodensystem, chemische Grundlagen, chemische Reaktionen, chemische Stoffe, usw.
- Technisches Zeichnen: Zeichen- und Arbeitsgeräte, normgerechte Darstellungsarten, Symbole, Freihandskizzen, Normzeichnungen, Ansichten, Maßstäbe, Schnittdarstellungen, Schaltpläne, Anwendung gängiger Computerprogramme, usw.
- Angewandte Informatik: Hard- und Software, Peripheriegeräte, Dateiverwaltung, Datensicherung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Online-Sicherheit, Datensicherheit, Internetrecherche, E-Mails, soziale Netzwerke, usw.